1990-1993: Ausbildung zur Zahnarzthelferin
1995: Fortgebildete Zahnarzthelferin, München
1999: Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin (ZMF), Stuttgart
2002-2003: Weiterbildung zur Dentalhygienikerin (DH), Stuttgart
2003: Leitung der Prophylaxe-Abteilung in einer Zahnarztpraxis und selbständige Prophylaxe-Trainerin
Sept. 2003: Aufbau des Fortbildungszentrums für Prophylaxe
2004/2005: Absolvierung des Curriculums “Angewandte Individualprophylaxe” der GPZ
Seit 2006: Regelmäßige Weiterbildung auf internationalen Kongressen und zahlreiche Publikationen in führenden Fachzeitschriften
2009: Bundesweite Referententätigkeit bei Landeszahnärztekammern
2011: Eröffnung der neuen Schulungsräume in Burgau
2014: Internationale Referententätigkeit, darüber hinaus langjährige Lehrtätigkeit am Philipp-Pfaff Institut / Berlin und für Prophylaxemanagerin IHK in Karlsruhe
Theoretische Grundlagen
Gingivitis- und Kariesentstehung, Säulen der tradionellen Prophylaxe, Prophylaxe durch Mundhygiene, Optimierung durch Zusatzhilfsmittel, Indizes im Vergleich, Belagsanfärbung, Kariesrisikoeinstufung, Prophylaxe durch Fluoridierung und CHX, Prophylaxe bei Risikopatienten.
Übungen gegenseitig
Belagsanfärbung und Erstellung der Indizes, Oberflächenpolitur, Applikation von Fluorid und CHX-Produkte, praktische Motivation und Instruktion.
Motivation
Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg bei Kindern und Jugendlichen! Sie bekommen zahlreiche Tipps und Tricks im Umgang mit oft schwierigen jungen Patienten, um nach Wollens- und Könnens-Defizit zu unterscheiden, optimal zu argumentieren und zur häuslichen Mitarbeit zu motivieren.
Abrechnung
Recall
Aufbau eines Recallprogramms für FU und IP1 – IP4 Positionen und Möglichkeiten über die Grenzen der GKV hinaus. Durch eine hochwertige Kinder- und Jugendprophylaxe heben Sie sich von anderen Praxen am Ort ab und sichern sich somit ein weiteres Standbein für die Praxis. Kinder sind Ihre PZR-Patienten von morgen.
Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches Skript und Zertifikat.
-Teilnehmende Ärzte/Ärztinnen erhalten 9 Fortbildungspunkte-